die Fortdauer

die Fortdauer
- {continuance} sự tiếp tục, sự tồn tại, sự kéo dài, sự lâu dài, sự lưu lại lâu dài, sự tiếp tục tình trạng, sự hoãn, sự đình lại - {continuation} sự làm tiếp, sự chấp, sự ghép, sự mở rộng, sự kéo dài thêm, phần tiếp thêm, phần mở rộng thêm, ghệt, xà cạp, quần dài - {duration} thời gian, khoảng thời gian = die stete Fortdauer {perpetuation}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortdauer, die — Die Fortdauer, plur. inus. das Beharren in der Dauer, die Fortsetzung der Dauer oder des Daseyns. Die Unbegreiflichkeit der Fortdauer unserer Seele nach der Trennung von ihrem Körper darf uns am wenigsten beunruhigen, Gell …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft — ist eine religionsphilosophische Schrift von Immanuel Kant, die zwischen 1793 und 1794 erschienen ist. Kant entwickelt darin eine philosophische Religionslehre, die eine auf Vernunft beruhende Religion entwirft, die sogenannte Vernunftreligion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortdauer — Als Perpetuierung (lat.: perpetuitas = Fortdauer, Stetigkeit, Zusammenhang) wird die Aufrechterhaltung und Fortdauer einer Situation oder eines faktischen (physikalischen und/oder chemischen), sozialen, emotionalen oder rechtlichen Zustands… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortdauer — Anhalten, [Aufrecht]erhaltung, Beständigkeit, Fortbestand, Fortbestehen, Weiterbestehen; (auch Fachspr.): Permanenz; (bes. Med., Biol.): Persistenz. * * * Fortdauer,die:⇨Dauer(2) Fortdauer→Dauer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Mährchen vom Rhein — Clemens Brentano (1778–1842) Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812[1] schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.[2] 1846 gab Görres die Rheinmärchen postum bei Cotta in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrung, die — Die Nahrung, plur. die en. 1. Dasjenige, was nähret. 1) Eigentlich. Diejenigen Theile eines genießbaren Körpers, welche durch ihren Übergang in den thierischen Körper denselben erhalten und stärken, d.i. die auf mancherley Art abgehenden Theile… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fortdauer — Fortbestand; Bestand; Verbleiben * * * Fọrt|dau|er 〈f.; ; unz.〉 Weiterbestehen * * * Fọrt|dau|er, die: das Fortdauern. * * * Fọrt|dau|er, die: das Fortdauern: die F. des Kriegszustandes; Bei einer F. des ... Tiefdruckwetters könnten 300… …   Universal-Lexikon

  • Kolonialismus: Die großen Kolonialreiche —   Unter weltgeschichtlichen Gesichtspunkten erreichte die koloniale Welt in der Zwischenkriegszeit ihre größte Ausdehnung. Die europäischen Kolonialmächte verfolgten eine Politik der intensiven Nutzung ihrer Überseegebiete. Im Einklang mit der… …   Universal-Lexikon

  • Südostasien: Die Folgen des Zweiten Weltkriegs —   Im Unterschied zum Ersten Weltkrieg, der trotz des Aufschwungs einheimischer Nationalismen die Machtpositionen der Kolonialmächte keinesfalls erschüttert hatte, sondern zu einem neuen imperialen Mythos der Zwischenkriegszeit überleitete,… …   Universal-Lexikon

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Folge (3), die — 3. Die Folge, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte folgen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache auf die andere folgt, ohne Plural. 1) Der Zustand, da eine Sache immer auf die andere folget, eine Reihe. Die Folge der Töne. Die schnelle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”